
Leitfaden zur Seidenpflege: Wie man Schrumpfung und Verformung vermeidet
Dank meiner wunderbaren Mutter liebe ich Seide schon seit meiner Kindheit. Aber in all den Jahren habe ich in meinem Blog noch nicht über das Problem des Einlaufens von Seide während des Reinigungsprozesses berichtet. Sie müssen wissen, dass Seide als luxuriöser Stoff den Menschen den Eindruck von Weichheit vermittelt, so dass viele Menschen ignorieren, dass sie schrumpft. Seide schrumpft bei unterschiedlicher Reinigung Methoden, und wir werden sogar einige Lösungen für Sie auflisten.
schrumpft Seide?
Um zu verstehen, ob Seide schrumpft, müssen wir zunächst ihre Zusammensetzung kennen. Seide ist eine natürliche Proteinfaser, die aus Seide mit einer glatten Schmelzschicht auf der Oberfläche besteht, die der Seide ihren natürlichen Glanz verleiht. Natürlich bringt dies auch einige Probleme mit sich. Diese Proteine lassen sich unter der Einwirkung von Wasser sehr leicht verformen, was zu einem Schrumpfen führt.
Unter normalen Umständen sind diese Seiden schrumpfen beim Waschen um bis zu 1-2% Prozess. Diese Schrumpfung mag bei der Kleidung nicht offensichtlich sein, aber wenn es sich um einen Schal oder ein komplettes Set handelt, wird sie nach einiger Zeit des Gebrauchs sehr offensichtlich sein.
Wie man Seide wäscht, ohne einzulaufen
Wie können wir also verhindern, dass die gewaschene Seide Produkte vor dem Schrumpfen schützen? Wir haben einige Vorschläge zusammengestellt, um Ihnen zu zeigen, wie Sie Seide reinigen können, ohne dass sie von Anfang bis Ende schrumpft. Es hat mich viel Zeit gekostet, diese Vorschläge aus verschiedenen maßgeblichen Websites zusammenzustellen.
1. Wählen Sie warmes Wasser
Sie müssen wissen, dass das Protein in der Seide fürchtet sich am meisten vor hohen Temperaturen, also müssen Sie es mit warmem Wasser waschen. Ich schlage vor, dass die Temperatur unter 30°C liegen sollte. Wenn die Wassertemperatur zu hoch ist, wird das Seidenprotein denaturiert und schrumpft.
Es wäre also hilfreich, wenn Sie eine moderate Temperatur hätten, um den Schmutz langsam von der Seide zu entfernen, und dann dafür sorgen, dass die Seide genügend Zeit zum Einweichen hat.
2. Verwenden Sie das richtige Waschmittel
So viele Jahre lang hatte ich meine Seide mit normalem Waschmittel gewaschen, ohne zu wissen, welchen Schaden ich damit anrichtete.
Verstehen Sie mich nicht falsch, normale Waschmittel machen Ihre Kleidung sauber, wirklich sauber. Wenn Sie jedoch Seidenprodukte haben, dann ist ein mildes Seidenwaschmittel für uns besser geeignet. Sie fragen sich vielleicht, warum wir die Verwendung normaler Waschmittel nicht empfehlen. Die Inhaltsstoffe normaler Waschmittel sind sehr reizend. Sie enthalten verschiedene Chemikalien, insbesondere die darin enthaltenen Enzyme, die das Seidenprotein aufspalten und eine Verformung unserer Seidenprodukte, insbesondere der Seidenschals, verursachen können. Auch die darin enthaltenen Bleichmittel können den Glanz der Seide auf Dauer beschädigen.
3. Die richtige Methode zum Trocknen von Seide verbietet die direkte Einwirkung von Sonnenlicht. Diese Vorsichtsmaßnahme ist notwendig, weil die Proteinmoleküle, aus denen die Seidenfasern bestehen, durch intermolekulare Wechselwirkungen wie Wasserstoffbrücken und Ionenbindungen stabilisiert werden. Die energiereiche ultraviolette Strahlung des Sonnenlichts kann diese Bindungen jedoch leicht dissoziieren und so die Anziehungskraft zwischen den Proteinketten schwächen. Diese strukturelle Störung auf molekularer Ebene manifestiert sich als Schrumpfung, Beschädigung und Farbverlust in der Makrostruktur der Seide. Eine umsichtige Lufttrocknung unter UV-Schutz bewahrt das empfindliche Proteingerüst und erhält die Integrität und das Aussehen der Seide.
Ultraviolette Strahlung verursacht auch die Bildung vieler freier Radikale im Protein. Diese hochreaktiven freien Radikale schädigen die chemische Struktur des Proteins und brechen die Proteinketten, was zu einer verminderten Leistungsfähigkeit der Seide führt.
Daher dürfen Seidenprodukte nicht direkt der Sonne ausgesetzt werden. Andernfalls kommt es zu diesen Reaktionen und unsere Seide wird faltig, verformt sich und verblasst.
Wie man mit geschrumpfter Seide umgeht
Aber wenn Ihre Seidenprodukte unweigerlich geschrumpft sind, machen Sie sich nicht zu viele Sorgen. Wenn wir zum ersten Mal mit Seidenprodukten in Berührung kommen, kann es passieren, dass wir eine Sauerei machen. Sie können versuchen, sie mit den unten aufgeführten Methoden wiederherzustellen.
1. Verwenden Sie ein Dampfbügeleisen,
Die Seidenfasern werden durch die Einwirkung von heißem Dampf gedehnt und erweicht. Die Seide wird langsam auf ihre ursprüngliche Größe gedehnt und dann mit einem Bügeleisen ohne Dampf geglättet und geformt. Auf diese Weise können sich die verkürzten Fasern wieder verlängern. Wir werden hier nicht im Detail darauf eingehen, aber Sie finden genauere Schritte in unserem Artikel über Wie bügelt man ein Seidenkleid?
2. Warmwasser-Umformung
Weichen Sie die Seide etwa 15 Minuten lang in warmem Wasser ein, damit die Fasern das Wasser vollständig aufnehmen und weich werden können. Dehnen Sie dann vorsichtig die Seide mit den Händen auf ihre ursprüngliche Größe zurecht und legen Sie sie flach zum Trocknen aus.. Dabei wird die Feuchtigkeit genutzt, um die Faserlänge neu zu formen.
3. Formgebung durch Sprühen
Sie können ein formgebendes Spray verwenden, das Johannisbrotkernmehl enthält. Sprühen Sie es gleichmäßig auf die Seide und glätten Sie die Seide dann mit den Händen, damit die Fasern wieder ihre ursprüngliche Länge annehmen. Das Spray macht die Fasern weicher und formt sie neu.
4. Bügeln mit feuchter Hitze
Bügeln Sie gezielt und sanft über die knochigen Stellen und verwenden Sie das getränkte Tuch als Wärmeisolierung, damit die Seide unter der feuchten Hitze langsam wieder in Form kommt.
Unter den oben aufgeführten Methoden bevorzuge ich die dritte Methode der Sprühformung. Sie ist nicht nur einfach zu bedienen, sondern spart uns auch viel Zeit. Daher ist diese Methode die erste Wahl für Anfänger in unserem Test.
bearbeiten